Natürlich hast Du bei jeder Deiner Seiten ein bestimmtes Ziel vor Augen: Die Landing-Page soll Deinen Nutzer zu einer gewünschten Aktion (Conversion) bewegen. Deine Ziele können beispielsweise der Verkauf Deiner Produkte sein, die Anmeldung zu einer Varanstaltung oder Du willst gezielt Leads generieren.
Wird Dir das gelingen? Darüber entscheidet unter anderem der Page Speed! - Und zwar durch seinen Einfluss auf 3 elementare Faktoren:
1. Bounce Rate – Der Sekundenzeiger tickt!
Denn die Absprungrate (Bounce Rate) ist die deutlichste Kennzahl, ob all Deine in die Landing-Page investierte Arbeit nun Früchte tragen kann. Die Frage ist: Bleibt Dein Nutzer und gibt Dir eine Chance?
Tipp: Einen schnellen Überblick über die wichtigsten Key Performance Indicators (KPIs, Kennzahlen) – wie beispielsweise die Bounce Rate oder die Conversion bekommst Du in unserem Artikel „Diese 5 KPIs Deiner Website solltest Du nutzen”.
Sobald ein User Deine Landingpage zu schnell verlässt, wird das in der Bounce Rate festgehalten. Sowohl wenn er bereits während des Ladevorganges abbricht als auch wenn er nach wenigen Augenblicken ohne Handlung Deine Seite wieder verlässt.
Der direkte Zusammenhang zwischen Page Speed und Bounce Rate wurde von Google in einer Studie nachgewiesen. Und die Ergebnisse scheinen eine deutliche Sprache zu sprechen. Bereits nach 5 Sekunden Ladezeit stieg die Bounce Rate um 90 Prozent!

Erschreckt Dich das? – Braucht es nicht. Versprochen! – ALLES GUT.
Denn es bedeutet im Umkehrschluss: Wenn Du Deinen Page Speed verbesserst schaffst Du es, dass mehr Nutzer auf Deiner Seite bleiben.