<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=224031319155018&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

Strategisches Wissen – keine Sales-Calls, nur Mehrwert.

Unsere Whitepaper liefern Dir praxisnahe Strategien für Marketing und Vertrieb – kostenlos, ohne lästige Nachverfolgung. Hol Dir jetzt die Insights und bring Dein Unternehmen auf das nächste Level. Lade Dir Dein Wissen herunter und entscheide selbst, wann Du mehr möchtest. Alle Whitepaper im Überblick.
Whitepaper der Agentur querformat aus Stuttgart
News Zurück

Website-Relaunch mit HubSpot

Worauf du achten solltest – und wie dein Relaunch zum echten Plattform-Projekt wird.
Ein Website-Relaunch mit HubSpot ist eine große Chance – wird aber oft als reines Designprojekt umgesetzt. In diesem Beitrag erfährst du, worauf es wirklich ankommt, wenn aus einer Website eine Plattform werden soll, die Leads generiert, Prozesse vereinfacht und deinen Vertrieb unterstützt.

Website-Relaunch mit HubSpot
4:39

Relaunch ohne Wirkung? Das passiert häufiger, als man denkt

„Wir haben unsere Website komplett neu aufgesetzt – aber eigentlich sieht sie jetzt nur schöner aus.“
Diesen Satz hören wir in Gesprächen mit Marketingverantwortlichen in B2B-Unternehmen immer wieder. Oft folgt dann ein ehrliches Schulterzucken: „Die Formulare funktionieren, aber wir machen mit der Seite eigentlich nicht mehr als vorher.“

Wenn es beim Website-Relaunch nur ums Design geht, bleibt viel Potenzial liegen. Vor allem, wenn HubSpot im Spiel ist – und damit mehr als nur ein CMS.

Warum viele HubSpot-Relaunches ihr Potenzial verschenken

Viele mittelständische Unternehmen steigen auf HubSpot um, weil sie mehr Sichtbarkeit, bessere Leadgenerierung und effizientere Prozesse wollen. Doch im Projektalltag wird der Website-Relaunch oft als reines Design- oder Technikprojekt behandelt:

Die typischen Symptome:

  • Die bestehende Website wird 1:1 nachgebaut – nur „in hübsch“.
  • Inhalte bleiben generisch, egal wer die Seite besucht.
  • Smart Features wie Personalisierung, Lead Scoring oder Automatisierung bleiben ungenutzt.
  • Die Seite wird nicht wirklich Teil des Vertriebsprozesses.

 

Dabei ist genau das der große Unterschied: Mit HubSpot steht dir nicht nur ein modernes CMS zur Verfügung, sondern eine Plattform. Eine, die dein Marketing aktiv unterstützt, Leads qualifiziert – und deinem Vertrieb echten Vorsprung verschafft.

Typische Denkfehler: Warum klassische CMS-Logik im Weg steht

Der Denkfehler liegt oft im Ursprung: Wer jahrelang mit Typo3 oder WordPress gearbeitet hat, denkt in Seiten, Menüs und Plugins. Nicht in Customer Journeys.

Das Ergebnis: Der Relaunch wird als isoliertes Projekt geplant – unabhängig von CRM, Vertriebsprozessen oder Automatisierung. Es fehlt die Perspektive auf das Ganze. Dabei ist genau diese Integration die große Stärke von HubSpot.

Denn deine Zielgruppe hat sich längst verändert:
B2B-Käufer:innen recherchieren selbstständig, erwarten relevante Inhalte – und entscheiden immer seltener nach dem ersten Kontakt. Wer hier nicht mit einer durchdachten Plattform-Strategie arbeitet, bleibt austauschbar.

Was beim Relaunch mit HubSpot wirklich zählt

Wir verstehen den Relaunch nicht als Designprojekt, sondern als Plattform-Start. Was bedeutet das konkret?

Fünf Dinge, die du von Anfang an mitdenken solltest:

  • Relevanz durch Personalisierung: Mit Smart Content sprichst du Techniker:innen anders an als Entscheider:innen – und erhöhst die Conversion.
  • CRM und Website verbinden: Alle Interaktionen fließen automatisch ins CRM. Dein Vertrieb weiß, wer wann was gemacht hat – und kann reagieren.
  • Automatisierte Leadpflege aufbauen: E-Mail-Serien für neue Leads, Event-Nachfassaktionen, Whitepaper-Strecken: direkt zum Start einrichten.
  • Tool-Wildwuchs beenden: Keine fünf Systeme mehr für Blog, E-Mail, Formulare & Co. – HubSpot bündelt alles an einem Ort.
  • Optimierung statt Bauchgefühl: Mit A/B-Tests und Echtzeit-Reports erkennst du, was funktioniert – und was nicht.

 

Best Practice: So haben wir UGA von der Website zur Plattform gebracht

UGA Plattform statt Website

Ein gutes Beispiel ist unser Projekt mit UGA, einem führenden Anbieter für Gebäudetechnik.
Die Ausgangslage: eine technisch komplexe Website, aber ohne echte Kundenführung. Keine CRM-Anbindung, keine Automatisierung, keine durchgängige Journey.
Unsere Lösung im gemeinsamen Relaunch mit HubSpot:

  • Inhalte neu strukturiert – entlang der Zielgruppenbedürfnisse
  • CRM-Integration umgesetzt
  • Automatisierte Nachfassstrecken aufgesetzt
  • Technische Inhalte (CAD, Datenblätter) angebunden in logische Nutzungsketten eingebunden
  • Marketing und Vertrieb integriert und vernetzt

Heute ist die neue UGA-Website nicht nur schöner – sondern vor allem wirksamer. Mehr Interaktion, bessere Sichtbarkeit, effizientere Prozesse.

Zum Projekt-Case „UGA Website-Relaunch“

Du willst mehr aus deinem HubSpot-Relaunch herausholen?

Wenn du das Gefühl hast, dass bei eurer HubSpot-Seite noch Luft nach oben ist – oder wenn ein Relaunch ansteht: Lass uns unverbindlich sprechen. Wir unterstützen B2B-Unternehmen dabei, aus einer Website eine leistungsfähige Plattform zu machen.

Vereinbare einen Termin

Abschlusstipp: Plattform statt Website – der Perspektivwechsel lohnt sich

Ein Relaunch ist nicht nur ein neues Design, sondern ein strategischer Hebel. Wenn du ihn nutzt, um Plattform statt Website zu denken, schaffst du die Grundlage für nachhaltiges Wachstum.

Denn:
Eine Website informiert.
Eine Plattform konvertiert.