Strategisches Wissen – keine Sales-Calls, nur Mehrwert.
Unsere Whitepaper liefern Dir praxisnahe Strategien für Marketing und Vertrieb – kostenlos, ohne lästige Nachverfolgung. Hol Dir jetzt die Insights und bring Dein Unternehmen auf das nächste Level. Lade Dir Dein Wissen herunter und entscheide selbst, wann Du mehr möchtest. Alle Whitepaper im Überblick.Für uns sind die ersten Fragen, die wir dazu im Rahmen unserer Workshops für Kommunikationsstrategie stellen, die nach entscheidenden Wendepunkten im Unternehmen und besonderen Projekten. Also: „Was war die Herausforderung und wie wurde entschieden?“ und „Warum hat der Kunde sich hier für Sie entschieden?“ Die Antwort darauf ließ zum Beispiel einen namhaften Leasinganbieter „Einfühlungsvermögen“ als einen der zentralen Unternehmenswerte erkennen. Der Blick in die Vergangenheit zeigte, dass das Unternehmen immer dann besonders erfolgreich war, wenn Mitarbeiter ihren Kunden genau zugehört hatten. So konnten sie sich in deren Lage versetzen und die Branchenbesonderheiten verstehen. Das ermöglichte ihnen, ein neuartiges Angebot zu entwickeln und das Problem des Kunden zu lösen.
Wenn Einfühlungsvermögen der zentrale Markenwert ist, heißt das im Umkehrschluss, dass die Zielgruppe des Leasinganbieters Beratung will und braucht. All diejenigen, denen mit einem Standardangebot weitergeholfen ist, gehören dann automatisch nicht zum anvisierten Kundenkreis. Das erleichtert einen der wichtigsten Aspekte im Marketing: die Definition der Zielgruppe. Wer diese kennt, tut sich leichter die zentralen Probleme seiner Kunden zu bestimmen und mit dem Nutzen abzugleichen, den das eigene Unternehmen mit seinen Produkten und Dienstleistungen bietet. Passt beides zueinander, ist der Weg für die Entwicklung spezifischer Kommunikationsmaßnahmen frei. Unterscheiden sie sich, muss entweder das eigene Produkt angepasst oder eine andere Zielgruppe gesucht werden, deren Herausforderung zu 100 Prozent mit dem Angebot gelöst werden kann.
Schon diese kurzen Überlegungen zeigen, dass Unternehmenswerte eine klare Leitlinie für alle Aspekte des Marketings liefern: Produktentwicklung, Preisgestaltung, Vertriebswege und natürlich die Kommunikationsstrategie. Gemeinsam mit der Vision und der Strategie bilden Werte das Rückgrat des unternehmerischen Handelns. Wer ein klares Ziel hat und die Engpässe seiner Kunden kennt, kann die richtigen Botschaften für diesen Kreis entwickeln und die besten Kommunikationswege dafür finden. Unsere Erfahrungen mit den Ergebnissen unserer Workshops zur Kommunikationsstrategie können wir wie folgt zusammenfassen: Unternehmenswerte sind weit mehr als Kosmetik für das Firmenimage. Sie geben Orientierung und helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um kreativ die Geschäftsziele zu erreichen.
Ein Marketing-Entscheider im B2B steht heute vor großen Herausforderungen: Die Website verzeichnet zwar Traffic, aber echte qualifizierte Leads bleiben aus. Der Vertrieb fragt sich, wer von den Besuchern wirklich interessiert ist – und Marketing & Sales arbeiten oft nebeneinander statt Hand in Hand. Kommt Dir das bekannt vor? Wenn Deine Website bisher nur eine digitale Visitenkarte ist, aber kaum zur Lead-Generierung oder Vertriebsunterstützung beiträgt, wird es Zeit umzudenken. Was wäre, wenn Deine Website aktiv mitdenken würde – Besucher identifiziert, Inhalte personalisiert ausspielt und Deinem Vertrieb die richtigen Kontakte auf dem Silbertablett präsentiert? Genau das ermöglicht eine CRM-Integration in die Website. Begriffe wie „CRM Integration Website“ oder „CRM Website Integration“ stehen dabei für die nahtlose Verknüpfung von Website und CRM-System. Deine Website wird so von einer reinen Info-Seite zu einer Marketing- und Vertriebsplattform, die Leads gewinnt, Kunden personalisiert anspricht und Prozesse automatisiert unterstützt. In diesem Artikel erfährst Du, welche Vorteile und Nutzen eine CRM-gestützte Website Deinem B2B-Unternehmen bietet – und warum wir als erfahrene Agentur der richtige Partner für die Umsetzung sind.
Ein vertrautes Szenario im Mittelstand: Eure Website verzeichnet zwar viele Besucher, doch echte Kontaktanfragen oder Leads bleiben aus. Der Vertrieb beschwert sich, dass qualifizierte Leads fehlen, während die Marketingabteilung hektisch versucht gegenzusteuern – etwa durch zusätzliche Werbekampagnen, Kaltakquise und LinkedIn-Nachrichten. Die Geschäftsführung will wissen, warum bei all dem Traffic kaum neue Anfragen entstehen. Intern wachsen Frust und Druck: Marketing und Vertrieb sind uneins, was ein „guter“ Lead ist, und viele der mühselig gewonnenen Kontakte verlaufen im Sande. Kommt Dir das bekannt vor?
Worauf du achten solltest – und wie dein Relaunch zum echten Plattform-Projekt wird.
Ein Website-Relaunch mit HubSpot ist eine große Chance – wird aber oft als reines Designprojekt umgesetzt. In diesem Beitrag erfährst du, worauf es wirklich ankommt, wenn aus einer Website eine Plattform werden soll, die Leads generiert, Prozesse vereinfacht und deinen Vertrieb unterstützt.