Deine Planung hat die Funktion, das markenstrategisch gewollte in das kommunikativ Richtige zu übersetzen. Mit diesen 7 Schritten kommst du aus dem „wollen“ ins „machen“ und schaffst damit die Grundlage für eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie.
Strategisches Wissen – keine Sales-Calls, nur Mehrwert.
Unsere Whitepaper liefern Dir praxisnahe Strategien für Marketing und Vertrieb – kostenlos, ohne lästige Nachverfolgung. Hol Dir jetzt die Insights und bring Dein Unternehmen auf das nächste Level. Lade Dir Dein Wissen herunter und entscheide selbst, wann Du mehr möchtest. Alle Whitepaper im Überblick.Deine Planung hat die Funktion, das markenstrategisch gewollte in das kommunikativ Richtige zu übersetzen. Mit diesen 7 Schritten kommst du aus dem „wollen“ ins „machen“ und schaffst damit die Grundlage für eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie.
Zu Beginn der Planung gilt es, die Geschäfts- und Wachstumsziele Deines Unternehmens klar zu definieren. Sie sollten spezifisch, messbar (KPIs) und umsetzbar sein.
Um die Kunden zu identifizieren, die es Dir ermöglichen, diese definierten Ziele zu erreichen, bestimme die relevanten Kundensegmente.
Eine der wichtigsten Aufgaben der strategischen Planung ist es, die Bedürfnisse der Zielkunden (Consumer Insights) zu erkennen und festzuhalten. Jene können wie folgt erhoben und analysiert werden:
Eine klare Markenpositionierung ist zentraler Bestandteil des Planungsprozesses. Diese Positionierung beinhaltet unter anderem drei wichtige Elemente:
Definiere, was konkret im Mittelpunkt der Kommunikation stehen soll:
Zudem gilt es nun, Positionierung und Consumer Insights in einer Kernbotschaft zu verdichten.
Nun definierst Du zur Vermittlung der Botschaften die Kundenkontaktpunkte der Marke. Damit Du sie möglichst effektiv und effizient gestalten kannst, bewerte sie nach folgenden Kriterien:
Nach Umsetzung des Kommunikationsplans wird kontrolliert, ob die in Schritt 1 festgelegten Leistungsindikatoren (KPIs) erreicht wurden. Bei der Prüfung sind zwei Aspekte relevant:
Nach dem siebten Schritt beginnt der Kreislauf erneut bei Schritt 1. Auf Basis der Auswertung der vorherigen Planung und Kampagnen legst Du die Markenziele neu fest und passt die weiteren Schritte den neuen Erkenntnissen an.
Damit schaffst Du kontinuierlich relevante Inhalte für Deine Zielgruppe, einen wirksamen Webauftritt sowie Kampagnen, die zum Erfolg Deines Unternehmens beitragen.
Wie eine Website zum Vertriebs- und Marketingprofi wurde
Jahr für Jahr wird dem Newsletter sein baldiges Ende prophezeit. Und doch gehört er weiterhin zu den stärksten Tools im B2B-Marketing. Warum? Weil er einer der wenigen direkten Kommunikationskanäle ist, der unabhängig von Algorithmen und Plattformen funktioniert. Wer es richtig macht, erreicht mit einem gut durchdachten Newsletter nicht nur hohe Öffnungsraten, sondern steigert messbar seine Leads und Umsätze.
Eine klassische Website reicht für Unternehmen längst nicht mehr. Kund*innen erwarten Relevanz, Personalisierung und eine durchdachte Customer Journey. Doch viele Unternehmen kämpfen mit isolierten Tools, unverbundenen Daten und ineffizienten Marketingprozessen.
Wenn’s im Vertrieb hakt, liegt’s selten an den Menschen. Meist fehlt der Überblick. Oder die Zeit. Oder einfach das richtige Werkzeug, um aus Kontakten echte Kund*innen zu machen.
Wie eine Website zum Vertriebs- und Marketingprofi wurde
KI kann mehr – wenn sie richtig trainiert wird